Die Großradaranlage dient zur Erforschung der Ionosphäre und der oberen Atmosphäre. Sie ermöglicht die Abstrahlung sowohl von vertikal und horizontal polarisierten Wellen als auch von zirkular-polarisierten Wellen mittels des von SPINNER entwickelten sog. Switchyards. Die Parabolantenne dieser riesigen Anlage ist ca. 120 m lang.
EISCAT wurde 1975 gegründet und ist eine gemeinnützige internationale Forschungseinheit, die bis heute betrieben wird. Sie besteht aus mehreren Standorten. Die Radare befinden sich alle nördlich des Polarkreises.
Der Betrieb des ersten Systems, ein UHF-Inkohärenzstreuungsradar, wurde 1981 aufgenommen. Die Anlagen wurden fortlaufend weiterentwickelt und werden heute u.a. zur Erforschung der Erwärmung der Ionosphäre eingesetzt.
Schreibe einen Kommentar